EDUCATION
Denn wir sind überzeugt: Wer selbst mit textilen Materialien arbeitet, betrachtet Mode und deren Entstehung mit einem veränderten Blick.
In Anlehnung an Richard Sennetts Überlegungen zum Zusammenspiel von Handwerk und kognitiver Erfahrung verstehen wir das «Machen» als einen Prozess, der Kopf, Sinne und Hände gleichermassen einbezieht. Etwas mit den Händen zu tun, weckt Kreativität, Vorstellungs- und Urteilskraft. Es geht nicht nur ums Verstehen, sondern ums wörtliche Begreifen. Genau hier setzen unsere Formate an.
Ob mit Jugendlichen, Modebegeisterte oder interessierten Gruppen: Wir schaffen Räume, in denen man Textilien nicht bloss betrachtet, sondern aktiv verändert, erforscht und hinterfragt. Durch dieses unmittelbare Erleben entsteht eine neue Beziehung zu Kleidung – eine, die über schnellen Konsum hinausreicht und den Blick für verantwortungsvolle Ansätze in der Modeindustrie schärft.
Unsere Vermittlungsangebote im Überblick:
HANDS ON – Selbstwirksamkeit im Konsumchaos
Dieses Projekt untersucht, wie Jugendliche Mode und Textilien wahrnehmen und nutzen. Im Zentrum steht die Frage, wie durch praktische Erfahrung ein kritisches Konsumbewusstsein entstehen kann.
MORE INFO
CRAFT WEEK
In Kooperation mit etablierten Designer:innen entwickeln wir Weiterbildungsangebote, die textile Techniken und gestalterische Strategien an eine interessierte Öffentlichkeit vermitteln. Mit dem Ziel, handwerkliches Wissen als kulturelle Ressource zu stärken.
MORE INFO
Workshops für Gruppen
In niederschwelligen Formaten wird textile Gestaltung als gestaltender, reflektierender und kollektiver Prozess erfahrbar gemacht.
MORE INFO