Pflanzendruck & Fermentation
Spuren auf Textil und in unserem Körper mit Corinna Mattner und Maya Minder

Sonntag 15. Juni, 2025

10:00–16:30 incl. Pause
11_





Im Doppel Workshop mit Romy Hood und Gasthaus Kitchen Lab lernen wir mit Corinna Mattner und Maya Minder wie Pflanzen, dank ihrer chemischen Inhaltsstoffe, ihre Spuren im Körper und auf Textil hinterlassen.

In der Symbiose aus Kunst, Küche und Design vermitteln die beiden transdisziplinären Macherinnen einen Sinn für Botanik, Spuren, Farben, Muster und Sinnlichkeit.

Mit der Technik des "bundle dye", bei dem die Blüten und Blätter ihre eigenen Spuren hinterlassen, machen wir die Inhaltsstoffe der Blüten und Blätter sichtbar.

Die Alchemie aller Stoffe ist besonders durch die Kunst der Fermentation sichtbar. Wir kommen aus der Erde und gehen zurück zur Erde.

Das Fermentieren dient seit Anbeginn unserer Zeiten dazu, für den Winter vorzusorgen, Vitamine und Überschuss nutzbar zu machen, und was in Vergessenheit gerät auch als Heilmittel.




Viele der Pflanzen, die uns umgeben, haben starke Wirk-, Geschmacks-, Heil- und Nährstoffe. Die pflanzlichen Substanzen, die wir teils als ätherische Öle kennen, teils als Alkaloide oder Giftstoffe, sind oft auch mit Farbmolekülen verbunden und dienten seit jeher in der Homöopathie als Botenstoffe.

Wir besprechen die Grundlagen des Beizens (Vorbereiten der Stoffe/ das Fixieren der Farben), die chemischen Zusammenhänge und Toxizität im Färbeprozess. Erfahren so die Kritik einer Fast Fashion und die Rückbesinnung zum Handwerk des DIY und über die Kunst des Fermentierens.

Während der Wartezeit (Beizen/ Dämpfen) gehen wir Pflanzen sammeln, lernen sie mittels einer App zu bestimmen und auch einige Rezepte, um Gemüse für die Wintermonate haltbar zu machen oder es einfach mit einem leckeren Pfiff zu versehen.

Wir verwenden Foodwaste und experimentieren auch mit Schalen und bereits vorhandenem, färbendem Pflanzensud. In der Pause geniessen wir ein Tasting von fermentierten Wildkräutern und probiotischen Milchsäure Produkten und lernen den Umgang damit.



Du kannst im Verlauf des Kurses 1-2 Kleidungs- oder Stoffstücke bedrucken und ein Glas feine eingelegte Gemüse mit nach Hause nehmen.

Mitnehmen:
  • Weisse Textilien jeglicher Naturfasern.  1 - 2 Stück. Es gibt Stoffe vor Ort die gegen Bezahlung 5-10 CHF bezogen werden können.
  • 1 - 2 saubere Einmachgläser à 2-3 dl. 


Vorkenntnisse: Keine
Workshopleitung: Corinna Mattner & Maya Minder 

Workshopkosten: CHF 180
Budget CHF 140
Benefactor CHF 220

Melde dich per email bei Corinna an, wir senden die die Zahlungsinformationen dann zu. 


anmelden per Mail an Corinna@maisonshift.ch






Maya Minder ist Künstlerin und Köchin und erforscht als Fermentista mit koreanischen Wurzeln die unsichtbare Welt der Mikrobenküche.



Corinna Mattner arbeitet unter anderem als Kostümbildnerien und Upcycling Designerin, leitet und entwirft Projektkonzepte im Bereich Slow Fashion und nachhaltige Entwicklung (zuerich.repair, Fashion Revolution) und ist Mitgründerin des MAISON SHIFT.