12. – 17. Mai 2025
CRAFT WEEK
SPRING EDITION
Färben, Drucken, Sticken, Kreieren... Während der Craft Week wird unser Projektraum zum kreativen Atelier und lädt ein, selbst Hand anzulegen. Designer:innen vermitteln traditionelle textile Techniken und interpretieren das Handwerk neu. Die breite Palette an Workshops richtet sich an Kinder und Erwachsene: Anfänger und Fortgeschrittene, alle sind willkommen!
ZUM PROGRAM︎︎︎
MONTAG 12.05.2025, 18:00




TUFTING WORKSHOP — Mit Jana Holland vom Tufting Club
Tufte einen Mini-Teppich oder ein flauschiges Wandbild! Tuften ist ursprünglich eine Technik zur Herstellung von Teppichen. Mit einer Tufting-Pistole schießt man Garn durch eine Leinwand, um eine 3D-Oberfläche zu erzeugen. Du kannst Teppiche, Wandbilder, Mode- und Design-Objekte herstellen.
In diesem 4-stündigen Workshop lernst du, wie man eine Leinwand aufspannt, wie die verschiedenen Tufting-Pistolen funktionieren, und du erhältst Links zu Tufting-Websites, Anleitungen und Materialbeschaffung. Du wirst dein eigenes kleines Tufting von ca. 35x35 cm herstellen. Schließlich lernst du, wie du das Tufting fertigstellst, und kannst es am Abend mit nach Hause nehmen. Wir arbeiten ausschließlich mit Bio-Schafwolle, die in einer familiengeführten Wollspinnerei in Graubünden hergestellt wird.
Der Workshop wird auf Deutsch und/oder Englisch gehalten.
Die Gründerin von Tufting Club, Talaya Schmid, lebt als unabhängige queer-feministische Textil- und Performancekünstlerin in Zürich. Sie hat an der Goldsmiths University of London studiert, war Verlagsleiterin und Herausgeberin des Comicmagazins Strapazin und hat das Film- und Kunstfestival Porny Days in Zürich mitbegründet.
Mitbringen: Am besten schon eine Skizze (35x35 cm) mitbringen, um mehr Zeit für die Tufting- und Detailarbeit zu haben!
Keine Vorkenntnisse nötig.
18—22:00
220 / 250 / 280 CHF
Max. 10 Personen
TICKETS
DIENSTAG 13.05.2025, 18:00




KÜRZER, LÄNGER ODER ENGE — Mit der Fashiondesignerin Dorothea Knorr A•do•re Textiles
Der Workshop vermittelt dir praktisches Wissen, deine Bekleidung in Zukunft selbst abzuändern. Ob Passformoptimierung oder Hosen kürzen, du wirst vom Abstecken bis zum Nähen begleitet, dein mitgebrachtes Kleidungsstück Schritt für Schritt zu perfektionieren.
Hast du dich in ein Second-Hand-Stück verliebt und es ist nicht in deiner Größe oder willst du deine Jeans zur Shorts umarbeiten? Das Abändern von Bekleidung schenkt Textilien ein neues Leben und hier lernst du, wie es geht: Im Workshop bekommst du eine Einführung in BERNINA-Nähmaschinen und einen umfangreichen Einblick in die Grundlagen der Änderungsschneiderei, wie das richtige Abstecken und einzelne Verarbeitungsschritte.
Im zweiten Teil besprechen wir deine mitgebrachten Änderungswünsche und ich begleite dich mit Tipps und Tricks, deine mitgebrachte Kleidung anzupassen. Alle Informationen kannst du dir in einem Handout mit nach Hause nehmen und dein Wissen weiter anwenden und erweitern.
Auch ohne Erfahrung an der Nähmaschine kannst du teilnehmen. Bitte bring dein Kleidungsstück sowie passende Materialien und Mercerie selbst mit.
Dorothea Knorr ist gelernte Damenmaßschneiderin und studierte Textiltechnologie und Modedesign. Sie ist die Gründerin des Upcycling-Labels A•DO•RE und lebt und arbeitet in Zürich.
Mitbringen: Bitte bring 1-2 Kleidungsstück deiner Wahl mit welches du Ändern möchtest.
Nähmaschinenkenntnisse sind von Vorteil aber nicht dringend notwendig.
18—21:30
95 / 125 / 155 CHF
Max. 6 Personen
TICKETS
MITTWOCH 14.05.2025, 14:00




BIKINI WORKSHOP –DAS HÄKEL-/STRICKPROJEKT FÜR DIE BADI — Mit der Textildesignerin Valerie Ehrenbold
In diesem Workshop kannst du deinen eigenen Bikini entwerfen und herstellen. Du entwickelst dein Projekt Schritt für Schritt mit Anleitung.
Gemeinsam wählen wir Material und Muster aus, und du entscheidest, ob du dein Bikini-Set häkelst, strickst dumit Stoffresten ergänzt oder Techniken vermischst. Du erhältst eine Einführung in die wichtigsten Techniken und Tipps, um dein Projektdann erfolgreich abzuschließen. Du lernst Tricks, wie du deine Maße richtig nimmst und individuelle Anpassungen vornimmst.
Je nach Tempo wirst du unterschiedlich weit kommen –aber keine Sorge. Am Ende des Workshops hältst du ein fast fertiges Stück in den Händen und hast alle notwendigen Fähigkeiten und Tools, um es selbstständig fertigzustellen. Nach dem Kurs kannst du nicht nur dein Bikini-Projekt vollenden, sondern dich auch an neue Häkel-und Strickprojekte wagen und erlerntes anwenden.
Valerie Ehrenbold ist Textildesignerin und Kostümbildnerin mit einem besonderen Augenmerk auf nachhaltige Gestaltung. In ihren Arbeiten setzt sie sich intensiv mit der Wirkung von Farben, der Beschaffenheit von Textilien und der kreativen Nutzung unterschiedlicher Materialien auseinander. Ein zentraler Aspekt ihrer künstlerischen Praxis ist der bewusste Einsatz von Rest-und Secondhandmaterialien sowie traditionelle Handwerkstechniken in eine moderne, nachhaltige Form zu bringen.
Mitbringen: Falls vorhanden ein Bikini oder Unterwäsche mitbringen, welche gut passt
Häckel Grundkenntnisse benötigt.
14—17:00
90 / 120 / 150 CHF
Max. 10 Personen
TICKETS
MITTWOCH 14.05.2025, 18:00





SPRAY IT UP! Mit der Textildesignerin Franziska Born
Hast du ein fleckiges Kleidungsstück oder einen langweiligen Kissenbezug, den du aufmotzen willst? Mit der Spritzdruck-und Schablonier Technik lässt sich wunderbar auf bestehende Textilien arbeiten.
Als Einstieg stellt die Kursleiterin ihr Projekt «Zanolli Revived» vor: ein Reenactmentder Designpraxis des «Atelier Zanolli». Die Familie Zanolli hat zwischen 1926 und 1939 im hauseigenen Handwerksbetrieb in Zürich, mit Spritzpistole und Schablonen, eine Vielfalt von Stoffkreationen auf Seide geschaffen.
Im Workshop setzt du diese agile Technik als Upcycling Methodeein. Die Spritzpistole kann frei geführt und auf bestehende Untergründe flexibel reagiert werden. Die lasierenden Farben haften auf hellen, auch bereits gemusterten Untergründen, von Baumwolle, Leinen, Polyester bis zu Leder. Die Kartonschablonen sind einAusgangspunkt –wie sie platziert und besprüht werden ist deine Entscheidung und macht das Ergebnis einzigartig.Du kannst zuerst den Umgang mit verschiedenen Spritzpistolen üben und herausfinden, was sich mit oder ohne Schablonen alles anstellen lässt. Als Krönung wirst du deinem mitgebrachten Objekt einen neuen Look verpassen.
Franziska Born hat an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich Textildesign studiert und ist als Designerin in verschiedensten Kontexten tätig: Sie entwirft Kostümbilderfür die Bühne, textile Produkte für Mensch und Raum, nicht-textile Gestaltungen und Farbkonzepte für Architektur und bearbeitet auch mal ein Ledersofa mit der Spritzpistole. Seit 2005 ist sie Dozentin und Mentorin an der Hochschule Luzern –Design Film Kunst und prägt da die Studienrichtung Textildesign mit.
Mitbringen: Arbeitskleidung und ein textiles Objekt,das bearbeitet werden will: ein Kleidungsstück, Kissenbezug, Tischtuch, Serviette, Stofftasche, Stoffstück aus Baumwolle, Leinen, Polyester, Polyamid, auch Leder ist möglich.
Keine Vorkenntnisse nötig.
18—22:00
145 / 175/ 205 CHF
Max. 8 Personen
TICKETS
DONNERSTAG 15.05.2025, 18:00




DIE BLAUE STUND — Mit der Fashion-und Textildesignerin Lilla Wicki
Shibori Färben mit natürlichem Indigo.
Die japanische Shibori Färbekunst mit Indigo umfasst eine breite Palette von Techniken. In diesem Workshop experimentieren wir mit Stoffmanipulationen um beim Färben mit natürlichem Indigoorganische Muster und kaleidoskopische Designs zu erzeugen.
Shibori ist eine japanische manuelle Färbetechnik, die eine Reihe verschiedener Muster auf Stoffen erzeugt. In diesem Workshop nähern wir uns der Geschichte der Indigofärberei an und experimentieren mit unterschiedlichen Stoffmanipulationen wie Falten, Klemmen, Abbinden und Nähen. So entstehen beim Färben mit natürlichem Indigo organische Muster und kaleidoskopischen Designs auf dem Trägermaterial. Wir experimentieren zuerst mit kleinen Teststoffen, um dann in der gewünschten Technik ein Baumwollfoulard einzufärben.
Alle Werkzeuge und Materialien zum Färben und Experimentieren werden zur Verfügung gestellt. Achtung, Indigo macht Flecken! Bitte entsprechend anziehen.
Lilla Wicki ist eine Mode-und Textildesignerin mit vielen Interessen und einem breit gefächerten Arbeitsbereich. Auf der persönlichen Suche nach einer nachhaltigeren textilen Zukunft orientiert sich Lilla's Entwurfsprozess an dem, was schon da ist: kunstvolle Vintage-Materialien, die in Archiven schlummern! Lilla’s beruflicher Weg begann am Central Saint Martin's College of Art & Design in London mit einem Diplom in Fashion Design Women's Wear, gefolgt von einem zehnjährigen Arbeitsaufenthalt in Paris und New York. Heute arbeitet Lilla als unabhängige Designerin in Zürich. Reflexion, Zusammenarbeit und bewusste Kreation stehen im Mittelpunkt ihres Handelns.
Mitbringen: Kein Material nötig, nur Schutz für ihre Kleidung (siehe oben).
Keine Vorkenntnisse nötig.
18—21:30
135 / 165/ 195 CHF
Max. 12 Personen
TICKETs
FREITAG 16.05.2025, 16:00




UPCYCLING-SCHMUCK: AUS ALT MACH NEU — Mit der Fashiondesignerin Tatjana Haupt TATi Things
Verwandle alte Schmuckstücke und Materialien in einzigartige Designs –kreativ, nachhaltig und individuell. Entdecke neue Techniken und kreiere dein eigenes Unikat! Aus Alt mach Neu –nachhaltiger Schmuck mit deiner Handschrift!
Hast du alten Schmuck, den du nicht mehr trägst? Oder möchtest du aus ungenutzten Materialien einzigartige neue Pieces kreieren? In diesem Workshop lernst du, wie du aus gebrauchten Schmuckteilen, Textilien, Perlen und anderen Materialien neue, stylische Accessoires machst –ganz im TATi Stil!Wir experimentieren mit verschiedenen Techniken wie Neuarrangieren, Umarbeiten, Kombinieren und Verzieren, um individuelle Schmuckstücke zu kreieren. Ob Statement-Pieces, filigrane Details oder rebellische Punk-Elemente –du entscheidest, wie dein Upcycling-Design aussieht.
Was dich erwartet:
- Einführung in kreative Upcycling-Techniken
- Inspiration durch nachhaltige Designideen
- Praktisches Arbeiten mit Schmuckteilen, Stoffen & mehr
- Individuelle Betreuung und kreative Freiheit
- Am Ende nimmst du dein eigenes Schmuckstück mit nach Hause!
Für wen? Alle, die Lust auf nachhaltige Mode, Kreativität und individuellen Schmuck haben –Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Mach mit und verwandle alte Stücke in etwas völlig Neues!
TATi ist eine multidisziplinäre Strick undgrafische Textildesignerin, die derzeit im Dreiländereck lebt. TATi THINGS kombiniert gebrauchte Materialien, Strickwaren, ungewöhnliche Prints und Nostalgie, um die Macht der Folklore und des traditionellen Handwerks als Waffe in ihrem Kampf für die Rechte der Frauen zu nutzen.
Mitbringen: Alte Ketten, Schmuck, alte Stoffe, Garne (ich stelle aber auch)
Keine Vorkenntnisse nötig
16—18:00
65 / 85 / 115 CHF
Max. 6 Personen
TICKETS
FREITAG 16.05.2025, 20:30

CRAFTWEEK BAR Konzert ANIBAS & Michel Demello
MORE INFO SOON
SAMSTAG 17.05.2025, 11:00




STICKEN ENTDECKEN — Mit der Mitbegründerin Barbara Muff vom Institut für Textiles Forschen
Auf verspielt -kreative und zugängliche Weise entdeckst du mit einfachen Handgriffen das Sticken. Tauche ein in ein vielseitiges Handwerk, experimentiere mit diversen Materialien und erstelle dein erstes Stickprojekt auf Stoff oder ein Kleidungsstück.
Lerne das Gestalten und kreative Arbeiten mit Nadel und Faden auf Stoff oder auf einem Kleidungsstück. Im Kurs wird die Handhabung mit dem Stickrahmen vermittelt und du erstellst deine eigene kleine Sticksammlung mit Konturen-und Füllstichen. Experimentiere mit unterschiedlich beschaffenen Garnen und entdecke so, wie sie sich auf die Gestaltung auswirken. Die gelernten Stiche und Techniken bilden die Grundlage, um deine eigenen Entwürfe in einem Stickprojekt umzusetzen. Es werden verschiedene Übertragungsmethoden vermittelt, mit welchen Vorlagen von Zeichnungen oder Muster auf den Stoff übertragen werden können.
Unterschiedliche Sujets werden bereitgestellt, die auf Stoff oder auf ein selbst mitgebrachtes Kleidungsstück/Accessoires übertragen und direkt gestickt werden können.
Barbara Muff (Studium Modedesign FHNW Basel | Kunstvermittlung HSLU-Luzern| Mitgründerin und Geschäftsleitung bei Institut für Textiles Forschen Basel) hat in ihrem Atelierstipendium in Mexiko und mehreren Reisen nach Südamerika diverse Stick Anwendungen kennen-und lieben gelernt. Anhand von mitgebrachten Beispielen, zeigt sie, woher sie immer wieder Inspiration schöpft.
Mitbringen: Materialien werden von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt.
Keine Vorkenntnisse nötig.
11—13:30
100 / 130 / 160 CHF
Max. 10 Personen
TICKETS
SAMSTAG 17.05.2025, 14:00



KNIT HELLO! TYPOGRAFISCHES STRICKEN FÜR BEGINNE — Mit Grafikdesigner und Stricker Rüdiger Schlömer
Typografisches Stricken ist Schreiben mit Wolle. In diesem Workshop lernst Du einfache Basics und strickst dein erstes Wort.
Typeknittingerforscht das typografische Potential verschiedener Handstricktechniken wie Fair Isle, Hebemaschen, Mosaik-und Patchworkstricken. Es öffnet einen Dialog zwischen digitaler Typografie und analogem Handwerk.Zu Beginn erhältst Du einen Überblick verschiedener Typeknitting-Techniken und möglicher Anknüpfungspunkte für eigenen Strickprojekte. Mit der speziell für Anfänger entwickelten Typeknitting-Schrift «Knit Hello» lernst Du Grundprizipien kennen, mit denen Du anschliessend eigene Namenschilder, Insta-Memes, Schals und Decken entwerfen kannst.
Rüdiger Schlömer ist Grafikdesigner und Autor. 2018 veröffentlichte er das Buch “Pixel, Patch und Pattern. Typeknitting“. Es wurde vom Type Directors Club NY ausgezeichnet und erschien in Magazinen wie Vogue Knitting, Slanted und Manuell. Seither gibt er Workshops in Museen, an Hochschulen und Strickfestivals.
Mitbringen: Dein Lieblingsbuchstabe als Ausdruck auf A4. Gerne auch letzte Strickprojekte, soweit vorhanden
Benötigte Strick-Grundkenntnisse: Rechte und LinkeMaschen, Anschlag und Abstricken.
14—17:00
95 / 125 / 155CHF
Max. 12 Personen
TICKETS
SONNTAG 18.05.2025, 11:00



DIE VERBORGENEN FARBEN DER STADT ENTDECKEN — Mit der Produktdesignerin und Trendforscherin Tina Stieger
Entdecke die verborgenen Farben der Stadt mit Tina Stieger! Lerne, wie du durch Beobachtung und Experimentieren deine eigenen Farbkarten und -paletten entwickeln kannst. Farben sind überall. Sie umgeben uns täglich –aber nehmen wir sie wirklich wahr?
In diesem Workshop lernst Du, wie Du durch gezielte Beobachtung und Experimentieren Deine eigenen Farbkarten, -paletten und Kompositionen entwickeln kannst. Die städtische Umgebung wird dabei zu Deinem kreativen Forschungsfeld –von grünen Inseln wie Straßenränder bis hin zu von Vegetation geprägten Flussufern der Limmat.
Nach einer kurzen Einführung in den historischen Kontext und die kulturelle Bedeutung von Farben gehen wir gemeinsam auf Entdeckungstour. Dabei suchen wir nach verborgenen Farbenschätzen in der Stadt. Ich begleite Dich durch den kreativen Prozess, Farben zu entdecken, zu analysieren und in eigene Farbkarten sowie ausdrucksstarke Kompositionen umzusetzen. Am Ende des Workshops nimmst Du Deine eigene Farbkarte und -komposition mit nach Hause.
Tina Stieger ist Designerin und Trendforscherin, mit Spezialisierung auf Farbe und Material. Unter dem Namen ‚Embassy of Colour’ entwickelt sie Projekte die den kulturellen, sozialen sowie ökologischen Kontext von Farbe beleuchten. Ihr Fachwissen teilt sie in Workshops an Schulen, Vorträgen und durch maßgeschneiderte Beratungsdienstleistungen für Unternehmen. TinaStieger hat einen Abschluss in Industriedesign der FHNW sowie einen Master of Artsin Design mit Spezialisierung auf Trends von der Zürcher Hochschule der Künste. Sie lebt und arbeitet in Eindhoven, Niederlande.
Mitbringen: Alte Schürze oder Kleidung, bei schlechtem Wetter wird Regenkleidung empfohlen.
Keine Vorkenntnisse nötig.
11—14:30
65 / 95 / 125 CHF
Max. 15 Personen
TICKETS